Weihnachten ist vorbei – Die SmartHome Revolution

und mein neuer Blog, der bisher kaum gefunden wurde, verzeichnet wieder erste Besucher.

Was wird gesucht, IKEA Tradfi Lampen. Das Smarthome hält also auch dieses Weihnachten wieder Einzug.

Zeit euch mal über meine Erfahrungen zu berichten.

Photo by Serpstat on Pexels.com

Dezember 2017 bekam ich von meinem Bruder eine Alexa. Genau gesagt einen Echo mit integrierter SmartHome Steuerung(mir fällt der Name nicht ein).

Mit drinnen war eine Phillips Lampe mit E27 Fassung.

Die Lampen

So nahm das „Unglück seinen Lauf“. Die einzige E27 Fassung in meiner Wohnung war die im Schlafzimmer, die aufgrund der hohen Decke sehr schwer zugänglich war und eine unbenutzte Deckenfassung im Bad. Sonst hatte ich nur E14 oder überhaupt komplett Smarthome untaugliche G9 LEDs.

Also musste erst mal umgerüstet werden. Natürlich wollte ich nicht die Deckenlampen im Wohnzimmer austauschen. Also kamen 2 Stehlampen mit insgesamt 4 Glühbirnen von IKEA rein und dann habe ich erstmal gekämpft, denn ich wollte natürlich das Licht sowohl mit dem Schalter, als auch mit Alexa bedienen. Das so hieß es ginge nur mit dem Gateway. Darauf wollte ich mich aber nicht einlassen und habe solange recherchiert und herumprobiert, bis ich die Lampen mit beiden steuern konnte, schließlich hatte ich bereits 150 Euro für die Lampen ausgegeben und wollte es nicht um weitere 50 Euro teurer machen.

Aber ich habe es geschafft.

Das einfachste war das Vorzimmer, denn da dieses 2 Schalter hatte, habe ich mir den smarten Schalter gespart und die Lampe nur mit Alexa verbunden.

Im Schlafzimmer kam er wieder zum Problem. Der Workaround für den Schalter, der bei IKEA funktionierte, war bei Philipps zwar auch möglich, jedoch konnte man mit dem Schalter dann nur dimmen.
Also musste ich Abends meinem Handy gute Nacht sagen, damit Alexa das Licht ausmacht, ohne dass ich ins Wohnzimmer schreien muss.

So hatten wir also nun eine smarte Lampenausstattung in den Haupträumen und ich habe mich mit Routinen und Gruppenkommandos gespielt. Damit zum Beispiel mit dem Wecker das Licht angeht, oder beim Verlassen der Wohnung alle Lichter schnell ausgeschalten werden.
Mit diesen Kommandos gab es diverse Probleme. Alexa hat mich oft missverstanden.

Dazu kamen die allgemeinen Verständnisprobleme. Als Trekkie sollte meine Alexa natürlich auf Computer hören, wenn man ihr schon kein eigenes Aktivierungswort beibringen konnte.
Ihr glaubt nicht, wie oft dieses Wort im TV vorkommt und Alexa sich unerwartet zu Wort gemeldet hat. Aber auch mit Echo oder Alexa gab es immer wieder Fehlaktivierungen, einmal ging völlig unvermutet das Licht in der ganzen Wohnung an, beim Abhören der Aufzeichnung konnte ich wirklich nicht verstehen wie sie darauf kam, denn es war nicht mal das Wort Licht oder ein ähnliches zu hören.

Smart TV und SmartHome sind nicht dasselbe

Was will man mit einem SmartHome machen oder das Licht an? Richtig, man will den TV und alles drum herum steuern. Aber auch das war nicht annähernd so einfach wie erwartet.

Für eine direkte Kommunikation von Alexa zum TV hätte ich eine teure Universalfernbedienung gebraucht. Das war natürlich auch wieder nicht in meinem Sinn, es müsste doch auch so gehen. Also saß ich Stunden über Tage am PC und habe mit iobroker gespielt, das ging sogar recht gut mit meinem Samsung TV, mein Samsung Soundsystem jedoch hat sich geweigert mit IO Broker zusammen zuarbeiten. Dieses Problem konnte ich mit HDMI CEC überbrücken, aber dann fehlte noch die Streaming Box die leider gar nicht kompatibel war. Also bestellte ich mit ein kleines Gadget für 20 Euro, dass so war die Internetgemeinde überzeugt, perfekt mit dem Echo zusammenarbeitet. Nur leider gerade nicht mit meinem Echo (jeder andere wäre gegangen 🙂 ). Also mit diesem wieder versucht über iobroker zusammen zu kommen. Theoretisch wäre es möglich gewesen, aber auch hier weigerte sich die Streaming Box wieder. Das einfachste, dass eigentlich hätte funktionieren sollen, das Übertragen der Signale der Fernbedienung wollte einfach nicht funktionieren.

An diesem Punkt habe ich aufgegeben. Ich hatte also nur Licht im Smarthome und Musik. Mehr gab es nicht. Die Skills waren gerade zu lächerlich sinnlos. Und das programmieren eigener Skills für Youtube und Google wurde durch den Streit zwischen Google und Amazon blockiert.

So ließ ich das Smarthome noch einige Monate smart sein, bis mal wieder die Lampen blockierten und ich zu den Schaltern hinter den Schrank kriechen musste um das Licht auszumachen.

Da wurde mir klar, Smarthome ist nichts für mich. Alexa wurde resettet und demontiert. Dafür funktionierten die Schalter ohne Alexa endlich wie sie sollten.

Was blieb sind also dimmbare Lampen mit warmen und kaltem Licht, die ich sehr gerne habe, aber smarte Geräte kommen mir nicht mehr ins Haus.

Die SmartHome Revolution wurde zurück geschlagen

Vielleicht kommt in ein paar Jahren etwas ausgereiftes auf den Markt.