Jedem das Seine

In letzter Zeit lese ich oft die Forderung, dass man die Redewendung „Jedem das Seine“ nicht mehr verwenden soll, weil sie von den Nationalsozialisten verwendet wurde.

Bisher war mir das nicht bekannt und ich habe mir Gedanken gemacht, ob das wirklich ein ausreichender Grund ist.

Im Gegensatz zu „Arbeit macht frei“ was man außen auf jedem KZ lesen kann (wobei ich weiß nicht ob es wirklich auf jedem stand, ich war nur in der Schulzeit in Mauthausen und habe es da gesehen), stand wohl auf der Innenseite „Jedem das Seine“. Es sollte den Insassen verdeutlichen, dass sie es verdient hätten wo sie nun waren.

Doch hat sich der Sinn dieser Redewendung im Laufe der Jahre gewandelt.

Heute verwenden wir dies nicht mehr im Sinne, dass jeder bekommt was er verdient, sondern vielmehr das jeder tun soll was er möchte. Somit wurde diese Redewendung ins Positive gewandelt. Und es gab sie schon lange vor der Zeit der Nationalsozialisten. Es kommt vom Lateinischen suum cuique und war seit jeher ein Begriff für Gerechtigkeit, der von den Nazis pervertiert wurde und ich denke, es ist besser wenn wir uns „Jedem das seine“ in seiner ursprünglichen Bedeutung bewahren, anstatt uns davon zu distanzieren.

Während „Arbeit macht frei“ nur eine kurze Zeit eine positive Bedeutung hatte, bevor es pervertiert wurde, weshalb ein jeder es auch nur als NS Begriff kennt.

Und es geht natürlich nicht nur um „Jedem das Seine“ es gibt auch viele andere Begriffe, die wir nicht mehr verwenden sollen, weil sie negativ behaftet sind. Doch stellt sich für mich die Frage, sollte man dies nicht nur bei Begriffen machen, die jetzt negativ sind.

Es gibt auch Menschen die erwarten, dass man nicht mehr dämlich sagt, weil sie meinen es käme von Dame und würde daher Frauen herabsetzen. Was natürlich Quatsch ist. Man soll auch nicht Fräulein sagen, weil man früher mit der Anrede Frau und Fräulein verheiratete von und unverheirateten Frauen unterschied. Was auch nachvollziehbar ist, weil eine Frau ihren Wert nicht mehr durch ihren Familienstand erhält.

Gleichzeitig machen wir aber alle ähnliche Fehler. Im englischsprachigen Raum werden Frauen, die man nicht respektiert eher als Girls denn als Women bezeichnet. Aber auch wir verwenden diese Begriffe. Man hat mich schon als Mädchen angesprochen und was danach folgte war meist mehr als respektlos und wenn ich die Anrede Junge bei einem Mann verwenden, dann auch selten um ihm Respekt zu zollen.

Man sollte als bei Begriffen und Redewendungen weniger auf die Geschichte achten, als auf die tatsächliche Bedeutung für dich und mich.

Auf TikTok verwendet man neuerdings YT als Abkürzung für white. Weil der Begriff White People als rassistisch gesperrt ist. Der Grund liegt darin dass er genau so gebraucht wird. Aber fast jegliche Beschreibung der Hautfarbe eines Menschen ist inzwischen rassistisch weil immer wieder Missbrauch durch Rassisten stattfindet. Ich habe kein grundsätzliches Problem damit, wenn jemand meine Hautfarbe als weiß bezeichnet, auch wenn das kein weiß ist. Ich habe ein Problem damit, wenn man mich mit allen Menschen, die eine ähnliche helle Haut haben, über einen Kamm schert. Und ich denke, es geht jedem Menschen so, der in eine Schublade gesteckt wird. Egal ob es die Hautfarbe, die Herkunft, die Religion oder die Sexualität ist. Wir sind nicht alle gleich und heute drücken wir unsere Akzeptanz damit aus jedem das Seine zu sagen. Heute hat es eine Bedeutung die wichtig ist. Der Satz sagt, jeder soll sein Leben nach seinen Wünschen gestalten können. Jeder soll lieben dürfen. Niemand soll diskriminiert werden.

Und doch diskutieren wir lieber über Worte, die es seit Tausenden Jahren gibt und in dieser Zeit für 10 Jahre negativ verwendet wurden. Anstatt dass wir einfach lernen uns gegenseitig zu akzeptieren und respektieren.

Versuch mal darüber auf Twitter zu diskutieren. Die Leute versuchen egal wie sehr du dich erklärst immer dir die Worte im Mund umzudrehen und eine Bedeutung rein zu legen, die nie da gewesen ist.